Eine Suppe an Bord kann viele Funktionen haben: Sie kann Vorspeise sein (eher selten), sie kann das zeitliche Loch bis zur nächsten Mahlzeit füllen (Wind hat gedreht, Skipper sich verplant oder man steckt in der Flaute) oder aber auch eine wichtige Rolle bei einer Schwer-Wetter-Etappe spielen. Vorausschauend gekocht und in Thermoskannen abgefüllt weckt sie die Lebensgeister im Sturm oder nachts auf der Hundewache. Und nicht immer hat man Lust auf die klassische Tütensuppe, manchmal darf es auch was "richtig Gutes" sein.
Bürgermeisters Käsesuppe ist ein Beispiel für eine besonders gehaltvolle Suppe. Hier kommt eine leckere Variante der Flüssignahrung italienischer Herkunft.
Für etwa 3 Liter Suppe werden benötigt:
1.500g reife Tomaten
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 kleine rote Paprika (oder 1 große, ist klar, oder?)
30g frisches Basilikum
2 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe (ich bevorzuge Gemüsebrühe)
etwa 4 Esslöffel Olivenöl
ca. 100g Tomatenmark (doppelt konzentriert, kann auch entfallen)
ca. 300g Nudeln (Conchiglie oder Makkaroni o.ä.)
außer Salz, Pfeffer usw. noch 2 Esslöffel Zucker
Das Rezept entstammt ausnahmsweise mal aus einem Buch: Das große Pasta-Kochbuch, Original-Titel: The Essential Pasta Cookbook, ISBN: 3-8290-0433-8, eine wahre Fundgrube für alle, die beim Wort "Italiener" nicht nur an die Pizzeria um die Ecke denken und die die große Bandbreite der italienischen Küche zu schätzen wissen!
Tomaten häuten (Wie immer: In kochendes Wasser, ein paar Minuten kochen lassen, dann abschrecken und die Haut abziehen). Während die Tomaten im Wasser sind, werden die Zwiebeln und die Paprika klein geschnitten oder gehackt, das Basilikum* wird ebenfalls vorbereitet.
Tricolori - Basilikum, Zwiebeln und Paprika hat es schon erwischt!
Paprika und Zwiebeln werden zusammen mit dem Knoblauch etwa 10 Minuten im Öl weich gedünstet...
...dann kommen die Tomaten dazu. Im Originalrezept sollen auch die Kerne herausgelöffelt werden. Ich nehme sie einfach nach dem Abschrecken aus dem kalten Wasser, ziehe die Haut ab und schneide sie über der Pfanne in kleine Stücke. Der Stielansatz kommt dann in den Bio-Müll. So geht das schnell und ist auch an Bord mit wenig Aufwand auf kleinem Platz schnell erledigt.
Hier sind sie schon in der Pfanne, hinten wird die Gemüsebrühe erhitzt.
Und nun ist sie schon dazugekommen. Ab jetzt kann alles auch im Topf passieren. Wer will, kann jetzt das Tomatenmark dazugeben. Die ganze Masse soll etwa 15 Minuten köcheln....
...während dieser Zeit können schnell die Nudeln gekocht werden, die sind ja nach 4-6 Minuten gut (ja nicht zu weich werden lassen, dann wird es matschig - al dente ist angesagt). Auch das Basilikum ist schon in Wartestellung und kommt erst zuletzt dazu (sonst verflüchtigt sich das Aroma). Abschmecken, Zucker nicht vergessen - den brauchen die Tomaten ganz dringend!
Naja, dann kommt die Glaubensfrage: Eigentlich soll alles mit der Küchenmaschine glatt püriert werden. Ich mag es aber, wenn es auch in der Suppe noch was zu beißen gibt. Außerdem: An Bord ist mir das ohnehin zu umständlich. Als Kompromiss möglich: Alles in ein großes Sieb und mit einem stabilen Schneebesen durchs Sieb pürieren. Danach bleibt nicht mehr viel von den festen Bestandteilen zurück, die könnte man dann entweder richtig durchpassieren oder aber auch weglassen - ich lasse von Anfang an alles drin!
Dazu schmeckt hervorragend etwas Weißbrot, man kann es (Gott sei dank läuft der Generator) toasten oder aber auch einfach in der Pfanne erwärmen oder auch einfach so dazu essen. Als Getränk bevorzuge ich dazu - na, ist ja klar, aber das geht natürlich nur, wenn das Boot schon festgemacht ist oder der Anker sicher gefasst hat (oder der Skipper eine Freiwache und einen guten Stellvertreter hat). Das schiffige Set-Deckchen gibt es bei den einschlägigen Händlern (Niemayer, Compass usw.).
Spielt in der italienischen, aber auch in der indonesischen Küche eine große Rolle. Man sollte es nur frisch verwenden. Falls man an Bord keinen Kräutergarten angelegt hat (auf dem Achterdeck) kann man/frau es in der Regel in Lebensmittelgeschäften im Topf kaufen. Achtung: 30 Gramm ist ganz schön viel, vielmehr haben die Pflanzen in so einem Topf nicht zu bieten. Und ohne schmeckt es um Klassen schlechter! Die Blätter abzupfen und in kleine Teilchen zerreißen - so macht es der Profi - ich nehme einfach die Schere!