Site-Map <-- Impressum/Datenschutzerklärung<-- HOME --> diese Seite: Interaktive Revierkarte Ruhrgebiet
Ja, danke für den lieben Hinweis: Auch mir ist bekannt, dass Dortmund weder im Schnittpunkt der Wasserstraßen liegt noch der geografische Mittelpunkt des Ruhrgebietes ist, es ist ja noch nicht einmal das Zentrum Deutschlands. Aber hier bin ich aufgewachsen, im Schatten eines der absoluten Highlights der Kulturhauptstadt Ruhr.2010. Das Dortmunder U mit Winkelmanns absolut geilen Video-Produktionen war einst Kellereihochhaus der Union-Brauerei und mutiert nun zum Zentrum der Kreativwirtschaft, dieser Wandel ist typisch für Dortmund. Meine Geburts- und Heimatstadt ist für mich der Nabel meiner kleinen überschaubaren Welt - wem das nicht passt der klickt einfach beherzt auf das Schließfeld (oben mit dem klitzekleinen "x"!) oder liest die Begründung hier nach!
Bier-U-Turm, Bildnachweis: Adolf Winkelmann Produktion 2010
Und kurz zum Namen Ruhrgebiet: Eigentlich müsste es viel treffender Emschergebiet heißen, denn während die Ruhr nur in den Anfangstagen des Bergbaus für den Transport des Schwarzen Goldes wichtig war, hat die Emscher bis zuletzt als offener Vorfluter dafür gesorgt, dass das Ballungszentrum sein Abwasser in Richtung Rhein transporieren konnte. Wegen der ständigen Bergsenkungen wäre das mit Rohrsystemen nicht möglich gewesen. Nun ist sie in weiten Teilen bereits renaturiert und der gigantische Emscherkanal leitet das Abwasser ab. Trotzdem ist das alles nicht einfach, denn durch den Bergbau ist das Ruhrgebiet teilweise bis 30 Meter in die Tiefe gesackt, Flüsse liefen in Richtung Quelle und der gesamte Bereich ist eine Polderlandschaft geworden. Würden die Pumpen abgestellt, liefe mehr als 40% der gesamten Fläche voll - das sind die Ewigkeitskosten der Bergbaus! Zudem zählt Dortmund genau 500 Meter Ufer der Ruhr zu seinem Stadtgebiet, dafür aber 30 Kilometer Emscherlauf. Und die Emscher wird durch den Emscherpark zu einem neuen Highlight des Reviers werden, bestes Beispiel ist die schon jetzt vielfältig umgebaute Emscherinsel, mit 34 Kilometern Länge so groß wie Juist!
Informationen zur Emscher, zur Renaturierung und zur Emscherinsel
Die Karte zum Überblick, zentrale Scheitelhaltung ist der Bereich um Datteln. Hier beginnt der WDK mit der Schleuse Datteln. Die nächsten Schleusen auf den anderen Kanälen sind in Münster (DEK: 72km), Henrichenburg (DEK: 6km), Hamm (DHK 38km) und Herne-Ost (RHK: 15km) - 130 schleusenfreie Kanalkilometer stehen also hier zur Verfügung. Ein Klick auf die Städtenamen öffnet jeweils ein Extra-Fenster mit einer kurzen Beschreibung. Es gibt zusätzlich Informationen zur Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so kann man auch die Ziele in der näheren Umgebung erreichen. Mit Blick auf die Fußball-Fans habe ich als Beispiel die ungefähre Reisezeit zu den großen Stadien in Dortmund und Gelsenkirchen aufgeführt. DVB-Empfang ist im gesamten Revier gut bis sehr gut! Internet via WLAN wird in immer mehr Yachthäfen angeboten.
Tanken im Revier ist möglich in Duisburg (Marina Innenhafen), am Rhein-Herne-Kanal beim AMC in Castrop-Rauxel, am Wesel-Datteln-Kanal in Dorsten (Hanse-Marina) sowie am Datteln-Hamm-Kanal in der Marina Rünthe. Damit ist das Ruhrgebiet hervorragend versorgt. Die nächste Tankstelle am Dortmund-Ems-Kanal findet man erst in Münster (Oberwasser Schleuse Münster an BB). Benzin gibt es allerdings nur in Duisburg und Rünthe!
Klick auf Orts- und Wasserstraßen-Namen liefert Detailinformationen!
Hier klicken: Liste aller Orte und Wasserstraße
Was macht das Ruhrgebiet so besonders, was macht es gerade für Bootsfahrer so interessant? Wir sprechen über einen in Deutschland einmaligen Ballungsraum, 30 Millionen Menschen leben und arbeiten im Bereich zwischen Dortmund und Duisburg. Ohne seine Wurzeln zu vergessen hat sich das Revier an Rhein und Ruhr zu einem einmaligen Wirtschaftszentrum entwickelt in dem Kultur und Freizeit eine ganz wichtige Rolle spielen. Mehr als 200 Museen, 100 Kulturzentren, 120 Theater und 100 Konzertstätten bieten für jeden Geschmack und jedes Alter schier unbegrenzte Möglichkeiten! Und nur im Ruhrgebiet gibt es soviel liebevoll restaurierte Vergangenheit zum Anfassen - mehr als 3.500 Denkmäler der Industriekultur warten als einzigartige Zeugnisse der Hoch-Zeit der Montanindustrie auf die Besucher, weltbekannt: Zeche Zollern in Dortmund! Alles beieinander und durch ein dichtes Netz von S- und Stadtbahnen erschlossen, Buslinien versorgen die Fläche und die an Land oftmals immobile Bootscrew kommt überall hin. Darüber hinaus sind viele Ziele prima mit dem Bordrad zu erreichen, der Pott ist "Fahrradland"! Spektakuläres Beispiel: Vom Grimberghafen am Rhein-Herne-Kanal auf der alten Erzbahntrasse zur Jahrhunderthalle nach Bochum und anschließend eine fantastische Currywurst bei Sterne Koch Raimund Ostendorp in Wattenscheid essen - unvergesslich!
Schloss der Arbeit - Zeche Zollern in Dortmund - Foto: Stadt Dortmund, G.P.Müller
Trotzdem leben wir hier nicht im Museum - begeisternde Indsutriekulissen gibt es überall, vor allem am Wasser. Im Gegensatz zu unseren etwas leichtfüßigen Nachbarn im Rheinland waren die Wasserwege für die Menschen im Ruhrgebiet in der Vergangenheit weniger Plätze zum Flanieren auf der Uferpromenade oder Orte zum Müßiggang beim Espresso auf einer Terrasse am Wasser - im Revier waren Flüsse und Kanäle begehrte Transportwege, immer gute Möglichkeiten für Häfen, Stahlwerke und Fabriken, hier musste der Ofen rauchen, hier wurde gearbeitet. Erst in zweiter Linie dienten Uferwege zum Entspannen, wurden Kanäle zum Schwimmbad umfunktioniert - die Kumpelriviera gibt es noch heute! Am Wochenende bei schönem Wetter lagert man immer noch an den alten Treidelpfaden, baut den Grill auf und kühlt sich im Kanal ab. Seit etwa einem Jahrzehnt begreift auch das Ruhrgebiet den touristischen Schatz seiner 250km Wasserwege, laden Yachthäfen und Wasserwanderrastplätze zum Anlegen ein und ermöglichen so auch vom Wasser den Zugang zu der ungeheuren Vielfalt an Angeboten im kulturellen Bereich, in Sachen Sport und Freizeit oder zum Shoppen in den quirligen Innenstädten.
Und wessen Herz sich das Boot mit dem runden Leder teilen muss - der ist hier bei uns mehr als gut aufgehoben. Denn Fußball ist das Eine - Fußball im Ruhrgebiet das Andere. In der gesamten Region ist das viel mehr als nur eine Sportart - die große Zahl der Vereine im dichten Ballungsraum legt Zeugnis davon ab. Und egal, ob die örtlichen Kicker nur in der 2. Liga oder gar darunter spielen - die Fans am Spielfeldrand sind nicht weniger leidenschaftlich bei der Sache. Im Revier war Fußball immer schon Herzenssache - das Hobby der Kumpels. So nennen sich die Schalke-Anhänger noch heute "Knappen" und grüßen mit "Glück Auf", hier im Ruhrgebiet spielte der Kampf um Tore und Meisterschaften stets eine ganz besondere Rolle. Der Bergbau förderte die Fußballvereine, morgens fuhren die Spieler ein, nachmittags wurde trainiert. So prägten die Traditionsvereine im Revier den deutschen Nachkriegsfußball, sie gaben der legendären Oberliga-West, Keimzelle der Bundesliga, ihr Gesicht. Mit dem Niedergang des Bergbaus rutschten auch die Vereine in die Bedeutungslkosigkeit ab - doch bis heute bleiben ihnen die Fans treu - ein waschechter Oberhausener ist immer noch Anhänger der Kleeblätter von Rot-Weiß mit Stadion direkt am Kanal! Die Fans der Bundesliga-Vereine folgen ihrer Mannschaft bei Auswärtsspielen in jeden Winkel, die Heimspiele sind Fußballfeste der besonderen Art. In Dortmund etwa fiebern im Schnitt 76.500 auf den Rängen mit. Das ist Rekord - in Europa! Diese Begeisterung hat auch den Spielen der Weltmeisterschaft einen besonderen Reiz gegeben, die gesamte Region hat das Sommermärchen mitgefeiert wie sonst nirgendwo in Deutschland, EIN Beispiel hier: Trinidad/Tobago in Dortmund am und auf dem Wasser!
Gänsehautfeeling auf der Südtribühne - Foto: Stadt Dortmund, G.P.Müller
Aber wie schon gesagt: Fußballresistente Familienmitglieder müssen nicht aufstöhnen! Es gibt im Ruhrgebiet eine beispiellose Dichte an Attraktionen aus allen Bereichen - Kultur, Sport, Live-Stile, Shoping - da ist für jeden etwas dabei! Wie sagt der Volksmund so schön: Der Mensch lebt nicht vom Ball allein´ - hier gibt es auf jeden Fall genügend Alternativen für wirklich jedes Crewmitglied! Von der ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen, dem Sealife in Oberhausen (direkt am Hafen!) bis hin zum ganzjährigen Snowboard- und Skivergnügen in der längsten Skihalle der Welt sowie dem Movie-Park - (fast) nichts ist unmöglich! Und wer mal so richtig schön shoppen gehen möchte: Das Revier bietet in seinen Innenstädten beispiellose Auswahl in allen Sparten, alles per ÖPNV erreichbar! Tipp an den Skipper: Kreditkarten der Crew-Mitglieder besser vorher einziehen ;-) Gutes Besipiel für die reviertypische Erlebnis-Dichte: Marina Oberhausen. Hier liegt mit Sealife ein absoluter Höhepunkt maritimer Präsentationskunst direkt neben der Marina. Wenige Meter weiter steht der Gasometer - Industriedenkmal mit wechselndem Inhalt - eine einzigartige Ausstellungs"halle" - ein fantastisches Erlebnis im Revier! Gleichzeitig ist der alte Gasbehälter prominenter Aussichtspunkt mit atemberaubendem Blick aufs Revier: Der futuristische Glasfahrstuhl bringt die Besucher auf das 90 Meter höher gelegenen Dach! In der Modellbahnwelt direkt neben dem Kai kann man das Ruhrgebiet im Maßstab 1:87 erleben - so wie es in den 60ern ausgesehen hat und sich anschließend im Aqua-Park - dem einzigen Bergbau-Erlebnisbad der Welt erfrischen! Gleich nebenan lockt mit dem CentrO ein Konsumtempel der besonderen Art. Und wem das alles noch nicht reicht: 60 Busminuten weiter wartet die längste Skihalle der Welt an 365 Tagen auf Skiläufer und die große Halde mit Riesen-Tetraeder auf schwindelfreie Kletterer - wer hier Langeweile hat, ist es wirklich selbst "in Schuld" - wie wir hier im Revier sagen.
Jagender Eisbär hautnah - ZOMM-Erlebniswelt Gelsenkirchen - das gib´s nur hier! ZOOM-Foto
Das "neue" Kartenwerk von 2007 ist noch erhältlich: Alle Infos rund um die Wasserstraßen im Revier, mittlerweile mit einer Aktualisierung! Das hochwertige Spiralbuch bietet alle Informationen zu den Wasserwegen und zu den Attraktionen links und rechts der Flüsse und Kanäle. Klasse Grundlage für den Törn im Pott, hier zu bestellen!
Einige praktische Links zum Ruhrgebiet, zu RUHR.2010 und zur Route der Industriekultur:
Ruhr-Tourismus - die offizielle Seite für alle Reise-Fragen
Metropole Ruhr - Informationsbroschüren zur Freizeit am Wasser
RUHR.2010 - Kulturhauptstadt
Veranstaltungen auf dem Rhein-Herne-Kanal: Kulturkanal
Die Route der Industriekultur
Die Route der Industriekultur bei Ruhr-Guide - Tipps und Hinweise
Die Route der Industriekultur bei Wikidedia
Zum Radfahren im Revier:
Das Ruhrgebiet mit dem Rad
Infos zum Radfahren im Ruhrgebiet
Mit dem ÖPNV unterwegs:
Wer noch mehr wissen will schaut in meine Reiseberichte, viele davon beschreiben das Fahren auf den Wasserstraßen rund um Dortmund, eine aktuelle Liste öffnet sich hier!
Diese Seite ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze. Hier geht´s zur Sitemap!