Zukunftsmusik: Anleger für Sportboote mitten in Mülheim - zwischen Schloss- und Adenauer-Brücke soll die Mülheimer City bis an den Fluss wachsen. Am rechten Ufer entstehen ab 2008 auf 6 Baufeldern 250 Wohneinheiten und 500 neue Arbeitsplätze. Die Liegeplätze liegen an der Gastronomie-Meile - hier wird ein echt schickes Ambiente die Mülheimer an den Fluss und die Skipper nach Mülheim locken. Gutes Beispiel für eine sinnvolle Verknüpfung. Die realistische Grafik stammt von der Mülheim & Business GmbH - den Wirtschaftsförderern der Ruhrstadt. Aktuelle Infos gab es bei der Investoren-Bootsfahrt im Sommer 2006.
Investoren-Bootsfahrt auf der Heisingen 2006 - Neue Wassersport-Akzente im Revier
Blick vom Fluss auf das Hafenbecken - schöne Wasserwelt. Und man ist von hier gleich in der Innenstadt, die vielen Angebote Mülheims sind in Minuten erreichbar. Dieser Hafen ist zum Erfolg verurteilt, hoffentlich gibt es keine Probleme und der Zeitplan kann eingehalten werden. Mittlerweile ist das Becken neu geplant worden (Im Vergleich zum oberen Bild) - mehr Platz für Paddler und Kanuten, Arkaden am alten Stadtbad rechts und mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer. Für Sportboote wird es ein qualifizierter Wasserwanderrastplatz werden, alle Ver- und Entsorgungseinrichtungen findet man zwei Kilometer flussab beim Yachtclub Mülheim Ruhr an der Westspitze, die ebenfalls überplant wird.
Man spürt es förmlich: Die Sonne brennt, der Cocktail schmeckt und rings herum buntes Leben und Treiben, Menschen flanieren um das Hafenbecken und durch das Viertel - Ruhrbania - so der Titel der Planung - Wohnen, Arbeiten und Leben am Wasser - hier wird es möglich, in Mülheim an der Ruhr!
Zur Zeit wird die gesamte Mülheimer Verkehrsführung geändert - eine der Voraussetzungen für Ruhrbania. Dabei werden die Sünden der 70er Jahre getilgt, als unter dem Motto "Autos, Autos, Autos" für ein Mülheim mit 250.000 Einwohnern (Aktuell: 170.000) geplant wurde. Wer heute als Autofahrer durch Mülheim fährt, kann davon ein Lied singen.
Ein Informationspavillon in der City ist Teil einer aufwändigen Bürgerbeteiligung und soll mit dafür sorgen, auch kritische Mülheimer "mitzunehmen". Hier gibt es aktuelle Pläne und Neuigkeiten aus erster Hand von den Mitarbeitern des Ruhrbania-Teams
Letztes Bild: Ruhrbania im Modell. Unten das alte Stadtbad am rechten Ufer und das neue Hafenbecken (noch in der rechteckigen Form). In der Mitte die schöne Eisenbahnbrücke bei Kilometer 11,852.
Und das ist die Realität im Sommer 2010: Das Hafenbecken nimmt langsam Gestalt an. In der Innenstadt ist eine der Hochstraßen bereits gesprengt worden und somit auch von der Verkehrsseite her alles getan was das Heranrücken des Ortes an die Ruhr unterstützt. Ob ich 2011 wohl hier schon liegen kann???
Blick auf die alte Badeanstalt - die Konturen des Hafens sind gut erkennbar. Das große Kaufhaus wird zum Wasser hin eine neue Fassade aus Glas bekommen - auf dieses Stück von ruhrbania bin ich ganz gespannt!
Stand April 2011: Das Hafenbecken ist bereits geflutet!
Aktuelle Informationen, Hintergrundwissen usw.: www.ruhrbania.de
Wenn diese Seite aus einem Reisebericht heraus aufgerufen wurde oder über einen Link auf externen Seiten: Sie gehört zu meiner interaktiven Revierkarte Ruhrgebiet.
Die Seite ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze.